Gemeinschaftswerk der Basler Fasnacht - Münsterplatz
Die Installation auf dem Münsterplatz erinnert an die bekannte und beliebte Laternenausstellung vom Fasnachtsdienstag.
Dazu wurden mehrere Gerüstwürfel errichtet, an denen Laternenseiten als Collage arrangiert sind. Diese grossen Laternen-Monolithe werden in der Nacht ausgeleuchtet und sind ein Gemeinschaftswerk verschiedener Fasnachtscliquen.
Jungi Lälli, Verschnuuffer Gnepf, Spezi Clique Jungi Garde - Rittergasse, St. Alban-Vorstadt
Die schönsten Strassen von Basel. In der St. Alban-Vorstand und der Rittergasse bis zum Münsterplatz erlebst du eine optische Sensation. Die ganze Strecke ist mit wunderschönen Laternen geschmückt. Einige Laternen wurden von den Jungen Garden der Lälli, Spezi und Verschnuuffer Gnepf selber gebastelt. Auch von anderen Fasnachtscliquen wurden Laternen zur Verfügung gestellt. Komm vorbei und lass dich von dieser wunderbaren Stimmung verzaubern. Ein absoluter Genuss für die Augen! Speziell in der Nacht, wenn die Laternen leuchten.
Fasnachts-Comité - Wettsteinbrücke
Als eiserne Wächter des fasnächtlichen Treibens grüsst das Comité wie gewohnt auf der Wettsteinbrücke.
Griesse duet euch s Comité.
Mee gits doo jetz au nit z gsee,
aber lüpfe mir dr Huet,
noo kunnt sicher alles guet.
Rootsheere Jungi Garde - Theodorskirchplatz
Folge der QR-Code-Fährte zur Fasnachtsgeschichte mit den kleinen Rätseln für Gross und Klein und knacke am Schluss vielleicht das Schloss! Teste deine Spürnase und tauche in die Fasnachtsstimmung ein.
Startpunkt beim Theodorskirchplatz, Kolpinghaus (Fenster)
Eine Suche nach QR-Codes, um deine Spürnase zu testen…
Naarebaschi - Rebgasse 55
Die schönste Zeit im Jahr findet dieses Jahr anders statt, als wir es gewohnt sind.
Das bunte und wunderschöne Laternenmeer am Morgestraich und abends in den Gassen wird uns besonders fehlen. An unserem Posten findest du daher einige Laternenausschnitte, mit welchen du in Fasnachtserinnerungen schwelgen kannst.
Hast du die geheimnissvollen Gucklöcher schon entdeckt? Was sich wohl dahinter versteckt?
Schau mal rein: „Ich gseh öbbis, wo du nid gsehsch!“
VKB Jungi Garde - Münster-Fähre
Nachdem die Fasnacht 2020 den Bach, bzw. den Rhein runter ging, lassen wir uns am Fasnachts-Spaziergang 2021 auf dem Rhein treiben.
Was wäre ein Spaziergang durch Basel ohne eine Fähri-Fahrt? Steig ein und schwelge auf unserer «Fasnachts-Fähri» in Erinnerungen an vergangene Fasnachten und träume von den nächsten «drey scheenschte Dääg».
Die Kinder unserer Jungen Garde haben in den letzten Wochen Piccolos und Trommelschlegel gegen Stifte, Pinsel und Scheren ausgetauscht und so die Fähre dekoriert und gestaltet.
Eine angenehme Fahrt wünscht euch die Junge Garde der VKB.
Gemeinschaftswerk der Jungen Garden - Kleinbasler Rheinufer
Dieses Räpplimeer wurde von Kindern der Balser Rolli, Wettstai Knorzi, Glunggi Jungi und Binggis, Spale und Basler Dybli gestaltet und für einmal liegen die Räppli nicht am Boden, sondern schweben über unseren Köpfen.
Die grossen Räppli stehen für unsere 41 “Jungen Garden”, in denen auch du auf einem Piccolo pfeifen oder auf einer Trommel wirbeln lernen kannst. Scanne den QR-Code und erfahre auf den Webseiten der Cliquen mehr darüber, wie auch du Fasnacht in einer Clique oder einer Gugge machen kannst!
Basler Dybli Jungi Garde - Kleinbasler Rheinufer
Zeit für eine kleine Pause?
Dann nimm doch kurz auf dem Bänkli Platz und beobachte, wie die Räppli im Wind tanzen. Auch die Aussicht auf den Rhein, die Fähre und das Münster ist doch wunderbar. Schliesse für einen Moment deine Augen! Siehst du auch den Pierrot, der ganz stolz am Rheinufer entlang gässlet und mit ganz leisen Tönen ‘z’Basel an mim Rhy’ auf dem Piccolo spielt? Oder den Waggis, der lässig auf der Pfalz trommelt? Spürst du auch, wie sogleich eine sanfte Brise Fasnachtsluft durch Basel weht?
So, Zeit die Augen wieder aufzumachen, denn es wird auch langsam etwas kalt auf dem Bänkli, nicht? Also etwas Bewegung! Hast du eigentlich schon den pfeifenden Pierrot und den Waggis auf den tanzenden Räppli gefunden? Ich bin mir sicher, du wirst auf deiner Suche noch Spannendes auf den Räppli finden.
Na dann, viel Spass!
Glaini Opti-Mischte - Rheinterrasse
Fasnacht ist ein Hobby, welches im Winter stattfindet und man trifft sich nur zum Üben… falsch! Die Cliquen treffen sich das ganze Jahr hindurch und wer Mitglied einer Clique ist, lernt viel mehr als Trommeln oder Pfeifen. Das beste Beispiel dafür ist das Glygge-Grimpeli. Ein Fussball-Grümpelturnier im Sommer, bei dem die verschiedenen Cliquen und Guggen gegeneinander antreten. Diesem Anlass für Gross und Klein bieten wir von den Opti-Mischte eine Plattform, oder besser gesagt eine Tribüne. In welchen Tenues spielen die Cliquen? Was sagen unsere "Glaine" über den Anlass? Und was hat Fussball jetzt nochmals genau mit der Fasnacht zu tun? Wir klären auf!
J.B.-Clique Santihans - Schafgässlein
"Wir bringen deine Augen zum Leuchten". Im Rahmen des Fasnachts-Spaziergangs stellt die J.B.-Clique Santihans Junge Garde über 40 fasnächtliche Leinwände aus.
Unsere Kleinen sowie grossen Künstler haben die wundervollen Kunstwerke mit viel Liebe und Herzblut bemalt.
Auf diese Weise möchten wir den Fasnachtszauber in der Stadt verbreiten. Besuchen Sie unser Ausstellungsort beim Pflegezentrum zum Lamm.
Unsere Clique hat zum Pflegezentrum eine spezielle Verbindung. Jeden Fasnachtsdienstag besuchen wir die Bewohnerinnen und Bewohner und bringen ihnen musikalisch die Fasnacht ein Stück näher. Wir laden Sie herzlich ein, die Kunstwerke im Schoofgässli zu bestaunen.
Rätz Binggis und Jungi Garde - Claraplatz
«Wenn’s am Mäntig 4i schloot», dann beginnt eine magische Zeit. Während 72 Stunden herrscht in Basel Ausnahmezustand, welcher mit dem «Morgestraich» beginnt. Um Punkt vier Uhr früh werden alle Lichter gelöscht, und der Stadthimmel wird von unzähligen «Kopfladäärnli» und von Künstlern gemalten «Ladäärne» erleuchtet. Die Rätz Binggis und Junge Garde widmen ihr Projekt im Kleinbasel diesem geheimnisvollen und zauberhaften Augenblick. Abends, wenn es dunkel wird, strahlen die «Kopfladäärnli» der verschiedenen Fasnachtsfiguren um die Wette. Ganz nach dem Motto: «Ainewäg» - denn «die drey scheenschte Dääg» kommen wieder. Ganz bestimmt!
Jungi Garde Junteressli - BKB Filiale Greifengasse
"Zeedel emoll anderscht!"
Tausende von "Zeedel" mit gutem Witz und scharfen Pointen kamen 2020 leider nicht zum Einsatz und konnten von den jungen VorträblerInnen der Jungen Junteressli und anderen Jungen Garden in Basel nicht verteilt werden. Die Junge Junteressli verwandeln genau diese "Zeedel" in ein "Zeedelgoschdym 2021"! Hunderte von "Zeedel" werden mit viel Fantasie zu traditionellen Fasnachtskostümen zusammengebastelt. Ist das ein Harlekin? Oder ein Pierrot? Das können die BetrachterInnen der Fasnachtsfiguren gleich selbst entscheiden und dazwischen die fröhlichen Junteresslibilder bestaunen.
Olympia Jungi Garde Terrasse Brasserie - Café Spitz
Larven-Totempfahl
In der Weihnachtszeit entrümpelten 200 Olymper ihre Fasnachtskeller. Die rund 150 gesammelten Larven wurden im Larvenkeller ausgeschlachtet und weiss übermalt. Alle Junggardisten verwandelten zuhause die weissen Larven in kunterbunte Kunstwerke.
Der Larven-Totempfahl symbolisiert eine uralte Tradition der Olympia: Den Larvenbau. Die Verwendung von kaschierten Larven an der Fasnacht und auch das Kopfladäärnli am Morgestraich sind Errungenschaften der Olympia von 1912 und 1921 und dienen heute als Standard für alle Fasnächtlerinnen und Fasnächtler. Alle Olymper kaschieren ihre Larven selber im eigenen Larvenkeller am dalbanesischen Mühlibärg.
Rhyschnoogge Jungi Garde - Rheinsprung
Vor einem schwarzen Hintergrund sind die von der Jungen Garde selbst gemalten Larven zu sehen, vorne der Zeedel 2020: „R.I.P. Amazonas“.
Fasnacht ist immer „ainewääg“ ein närrischer Gegenentwurf zur Realität: anarchisch, humoristisch, idyllisch, skeptisch, utopisch – je nachdem.
Die klassischen Larven, nicht Masken, verkörpern Geist & Wesen der „drei scheenschte Dääg“. Auch wenn sie jetzt ruhen und schlafen müssen, die Welt ist dunkel und schwarz, untergründig leben und wirken sie „ainewääg“:
„R.I.P. Fasnacht, uff e Stägge gsteggt, bis dr Moorgestraich di weggt!“
Wieder einmal, ganz gewiss!
Fasnachts-Comité - Rheinsprung
Hast Du Dein Handy dabei und Deine Kopfhörer auch? Perfekt! Scan diesen QR-Code und hör Dir einen wunderabren Fasnachtsmarsch an. Lass Dich treiben und stell Dir vor, Du läufst hinter einer Clique beim “Gässle” hinterher. Die Hühnerhaut ist garantiert!
Märtplatz, Pfluderi - Rathaushof
„Fasnacht en miniature“ oder: Wenn die Fasnacht nicht „in gross“ möglich ist, so geniessen wir diese doch im „Kleinformat“!
Es ist Sonntagabend, unsere Laterne steht beim Münster, damit wir sie bewundern können. Ein paar Stunden später, am frühen Montagmorgen, laufen wir in Richtung Märtplatz. Die Uhr des Rathauses zeigt halb Vier. Wir treffen Kollegen und laufen zusammen zum Treffpunkt…
…bis dno uffs Mool ins Dunggel yne
Der Gloggeschlag vom Kirchturm fallt
Und linggs und rächts wien e Lawine
Der Drummelklang dur d Gasse schallt.
Gäll, wäisch es wider: s isch derwärt
Am Vieri uff em Märt.
(Blasius)
Indem man für einmal praktisch den Schraubenzieher und Hammer in die Hand nimmt, kann man vieles, was mit unserer Fasnacht oder mit einem Sujet zusammenhängt auch als kleines Bauwerk darstellen. Neben der künstlerisch gemalten Laterne kann ein Requisit deshalb wohl gerade für Kinder, junge und junggebliebene Erwachsene einen guten Zugang zur Fasnacht bieten.
Fasnachts-Comité - Totengässlein
Hast Du Dein Handy dabei und Deine Kopfhörer auch? Perfekt! Scan diesen QR-Code und hör Dir jeweils zwei der besten Schnitzelbängg-Verse der letzten Jahrzehnte an. Um welche “Bängg” und welche Verse es sich handelt, siehst Du, sobald Du die Codes gescannt hast. Sind Deine Lachmuskeln bereit? Gut! Zewei!
Fasnachts-Comité - Nadelberg
Dieser Posten ist erst ab 17.00 Uhr sichtbar. Aber ab dann kann man sich einen Moment Zeit nehmen, einmal tief durchatmen und die Fasnacht auf einer Grossprojektion geniessen. Unsere wunderschöne, bunte, kreative und tiefgründige Fasnacht erhellt die dunklen Corona-Februar Nächte auf wunderbare Art und Weise. Die Projektion führt uns vor Augen, was in unseren Erinnerungen und unseren Herzen schlummert. Ganz viel Fasnacht
Dupf-Club Jungi Garde - Pfeffergässlein
Wir befinden uns hier im Pfäffergässli vor unserem Cliquen Keller. Hier treffen wir uns vom Dupf-Club jeweils am Fasnachtsdienstagabend in unseren traditionellen violett-gelben Pierrot und starten zu unserem grossen Cliquenrundgang.
Zuvor pflegen wir in unserem Cliquenkeller die Kameradschaft und die gemeinsame Vorfreude auf diesen Abend! Hier zeigt sich Jahr für Jahr unser spezieller Cliquengeist. Doch Fasnacht ist mehr als das:
"Fasnacht isch do, wo mir sin!"
Freundschaften – Leidenschaft – Tradition und Emotionen
Unter diesem Motto haben wir einen Film gestaltet. Klicke auf den QR-Code und tauche in die Welt des Dupf-Clubs ein.
Auch wenn dieses Jahr wieder keine Fasnacht stattfinden kann, pflegen wir unseren Zusammenhalt durch das ganze Jahr. Sei dies in den wöchentlichen Übungsstunden, übrigens hier in der Innenstadt in unserem schönen und altehrwürdige Cliquenkeller, im Sommer bei geselligen Anlässen und Ausflügen, in der Vorfasnacht bei den Vorbereitungen für die “drey scheenschte Dääg” oder während der Fasnacht am Gässle.
Fasnachts-Comité - Rosshof
Endlich wieder in Basel. Die Fasnachts-Ausstellung, welche aufgrund der von der UNESCO erfolgten Ernennung der Basler Fasnacht zum immateriellen Kulturerbe 2017 konzipiert wurde, war ausser in Basel schon an zahlreichen Orten im In- und Ausland zu sehen. So bspw. 2018 anlässlich des Sechseläutens in Zürich, oder 2019 an der Fête des Vignerons in Vevey. Beim Betrachten der 28 Panels wird sofort klar, weshalb die Basler Fasnacht so einzigartig ist.
Seibi Jungi Garde & Gnepf - Spalenberg
Das berühmte "Achtung! Morgestraich! Vorwärts! Marsch!" der Tambourmajoren zur Eröffnung der Fasnacht am Montagmorgen um 4 Uhr fehlt.
Stellvertretend für die Kinder und Jugendlichen der zahlreichen Jungen Garden sind hier deren Kopfladäärnli zu sehen, die gemeinsam am dunklen Nachthimmel erleuchten.
Wer auf das für Basel nostalgische Knöpfli drückt, erlebt einen kleinen, einmaligen Morgestraich-Moment. Durch Scan des QR Codes erhält man die passende Fasnachtsmusik dazu.
Wer gut lauscht, hört die Laternchen leise flüstern: "Morgestraich, mir vermisse di!"
Gundeli Jungi Garde - Heuberg
Wie gerne verbringen wir «die drey scheenschte Dääg» in der Innenstadt, weit weg von unserem Cliquenkeller und dem Gundeli-Quartier. Im Rahmen des Fasnachts-Spaziergangs dürfen wir auch dieses Jahr zu Besuch in der Innenstadt sein, genauer gesagt am Unteren Heuberg.
Wir erkunden und durchforschen unseren Keller und nehmen mit, was wir finden können – Larve, Kostüm, Ladäärnli, Figüürli, Fahne und Räppli – alles was das Fasnachtsherz begehrt!
Das Fasnachtshaus am Heuberg ist mit all diesen Fasnachtsschätzen geschmückt und lädt alle Spaziergänger auf ein Erinnerungsfoto an unserer Räppli-Selfie-Wall ein (Bitte lächle...!)
Sans Gêne Strizzi - Unterer Heuberg
Die Basler Fasnacht wird oft (und unserer Meinung nach zurecht) als «die drey scheenschte Dääg» im Jahr bezeichnet. Doch was macht eine Junge Garde, wenn in Basel gerade nicht Fasnacht ist?
Ja, wir Jungen Garden haben in der Tat ein volles Jahresprogramm und mit unserem Posten wollen wir zeigen, welch tolle Sachen wir das ganze Jahr hindurch machen. Im Schaufenster der Parzelle (Unterer Heuberg 21) stellen die Kinder mittels Zeichnungen, gemalt von unserem Laternenkünstler Daniel Zeltner, und eigener Texte, auf kreative Art dar, was sie denn genau zwischen zwei Fasnachten so alles in einer Jungen Garde erleben.
BMG-Buebezigli & AvantGarde - Gemsberg
«Gäll, de kennsch mi nit!?» ruft die Person hinter der Larve keck seinem Gegenüber zu, bevor das fasnächtliche Intrigenspiel beginnt. Ganz, als ob sie sich vergewissern möchte, bei ihrem schelmischen Treiben auch unerkannt zu bleiben. Wer sich da hinter der Maskerade verstecken mag, fragt sich das Gegenüber, dessen Neugier nun geweckt ist. Und was für Geschichten diese Person wohl zu erzählen hat, die sonst nur aktive Fasnächtler erleben? Wir lüften das Geheimnis und lassen acht Fasnächtler aus der Kinderperspektive ihre lustigen, abenteuerlichen und herzberührenden Erlebnisse erzählen.
Jungi Pfluderi Clique - Spalenberg
Das Fasnachtsfenster der Jungen Pfluderi Clique am Spalenberg 12 entführt uns zu wundervollen Erinnerungen der Kinder an die Fasnacht und das Cliquenleben. Wir erfahren, wie die Kinder das Kribbeln am Montag um kurz vor vier Uhr morgens erleben, oder welcher Tag der “drey scheenschte Dääg” ihnen am besten gefällt. Ausserdem erzählen sie uns, was ihnen, abgesehen von der Fasnacht, am meisten Spass macht und was sie zurzeit sehr vermissen.
Bunte Bilder schmücken das Fenster und lassen uns in der Fasnachtswelt schwelgen.
Central Club Basel Jungi Garde - Hotel Basel
Räppli machen die Basler Fasnacht noch bunter, als sie es ohnehin schon ist. Besuche mit dem Hotel Basel den Ort, an dem für den Central Club Basel das Herz schneller zu schlagen beginnt, wenn er am Montagmorgen um punkt vier Uhr mit unvergleichlicher Vorfreude in «die drey scheenschte Dääg» startet. Finde im Durchgang vor der Brasserie Räppli, bei denen sich ein zweiter Blick auf alle Fälle lohnt! Die Junge Garde hat ihrer Fantasie freien Lauf gelassen, um trotz allem, oder gerade deswegen, auch etwas Farbe ins 2021 zu bringen, bis es im 2022 endlich wieder heisst «Achtung, Morgestraich, Vorwärts, Marsch».
Schnitzelbangg-Comité - Schmiedenhof
Das Schnitzelbank-Comité feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Seit 1921 unterstützt es seine Bänklerinnen und Bänkler in vielfältiger Weise und dient als Plattform für unvergessliche Auftritte an der Basler Fasnacht.
Dieses Jubiläum wird zum Anlass genommen, das Archiv des Schnitzelbank-Comités zu öffnen und die Schnitzelbänke als satirisch-witzige Jahresrückblicke über die letzten 100 Jahren zu beleuchten. Stellvertretend der legendäre Drämmli-Värs vom Anggebliemli aus dem Jahr 1973:
Drämmli, Drämmli, Drämmli, Drämmli,
Drämmli, Drämmli, Drämmli, Drämmli,
Drämmli, Drämmli, Drämmli, Drämmli,
Jä, Drämmli, uf Di wart y nämmli!
In seiner Plakatausstellung im Schmiedenhof zeigt das Schnitzelbank-Comité einen Querschnitt durch 100 Jahre Basler Schnitzelbänke mit ausgewählten Zeedeln, Graphiken und Zeichnungen sowie anderen Erinnerungsstücke aus seinem Archiv.
Fasnachts-Comité - Gerbergässlein
Was wäre die Fasnacht ohne Waggiswääge? Von den Waggis bekommst Du Orangen, Bonbons und Blumen geschenkt, aber natürlich auch mal eine Ladung Räppli ins Gesicht. Keine Angst, das kann Dir hier nicht passieren. Dank der «Wage IG» kannst Du hier im Gerbergässlein das Gefühl von Fasnacht unter die Füsse bekommen. Lauf durch den Räppli Wääg – ein Gefühl, welches Dich an die Fasnacht erinnern wird!
Fasnachts-Comité - Steinenvorstadt
Hast Du Dein Handy dabei und Deine Kopfhörer auch? Perfekt! Scan diesen QR-Code und hör Dir «schränzendi Gugge» an, mit tollen Rhythmen und beindruckenden Melodien! Die Aufnahmen stammmen von verschiedenen «Guggekonzärt». Hör sie dir an und geniesse die einzigartige Fasnachtsdienstags Abend-Atmosphäre!
Schnooggekerzli Jungi Garde - Steinenbachgässlein
In Basel bricht immer im Frühjahr ein merkwürdiges Fieber aus – das Fasnachtsfieber. Auch Alina hat es gepackt und sie kann den Morgestraich kaum erwarten.
Inspiriert von der Vorfasnachtsgeschichte «Fasnachtsfieber» von Daniel und Domo Löw kann am “Schnooggekerzli Lokal” Alinas Traumwelt bestaunt werden. Leuchtende Fensterszenen, gestaltet von den jungen Schnooggekerzli, zeigen das wilde und bunte Treiben, wenn es Vieri schlägt. Mittels Knopfdrucks wird das Fasnachtsmäärli hörbar.
Jungi Barbara - Elisabethenstrasse
Zu jeder Fasnacht gehört, nebst dem Musizieren, das Ausspielen eines Themas, genannt Sujet. Passend zu diesem werden die bekannten «Fasnachts-Lampen“ gestaltet. Wenn es während der Fasnacht dunkel wird, erleuchten die Cliquenlampen in ihren schönsten Farben. Die Laternen bestehen aus einem mit Leinen überzogenen Holzrahmen und werden von Hand gemalt. Die Ideen der Kinder werden vom Künstler in vielen Arbeitsstunden auf die Leinwand gebracht und anschliessend, heute meist elektrisch, ausgeleuchtet. Wie die «Kopfladäärnli und Stäggeladäärne» wird die Cliquenlampe durch die Strassen getragen oder aufgrund des grossen Gewichts auf einem Wagen gezogen. Am Fasnachtsdienstag werden die Laternen auf dem Münsterplatz ausgestellt und können von den Zuschauern bestaunt werden.
Fasnachts-Comité, Basler Marionettentheater | BKB Filiale Aeschen
Roland und Katja Herzog sind verzweifelt. So spontan lässt sich wohl niemand mehr finden, der auf den kleinen Noah aufpassen kann. Unverhofft übernimmt die Nachbarin, Frau Fasnacht, diese Aufgabe. Die schrullige Nachbarin und der kleine Junge freunden sich an und schlittern ungebremst in ein wunderliches Fasnachtsabenteuer.
Achtung:
Wenn Dir das Märchen gefällt, kannst Du es beim Basler Marionetten Theater sowie Bider & Tanner kaufen.
Fasnachts-Comité - gesamter Spaziergang
S Määrli «Wo d Frau Fasnacht wohnt» begleitet dich auf dem Weg von Station zu Station.
Roland und Katja Herzog sind verzweifelt. So spontan lässt sich wohl niemand mehr finden, der auf den kleinen Noah aufpassen kann. Unverhofft übernimmt die Nachbarin, Frau Fasnacht, diese Aufgabe. Die schrullige Nachbarin und der kleine Junge freunden sich an und schlittern ungebremst in ein wunderliches Fasnachtsabenteuer.
Achtung:
Wenn Dir das Märchen gefällt, kannst Du es beim Basler Marionetten Theater sowie Bider & Tanner kaufen.